Datenschutzerklärung der Loud & Clear Agency UG (haftungsbeschränkt)
Diese Datenschutzinformation gilt für die Webseite www.loudandclear.agency und dazugehörige Third-Level-Domains (im Folgenden nur „Webseite“). Im Rahmen der Nutzung dieser Website werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person oder Nutzer”) beziehen.
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist die:
Loud & Clear Agency UG (haftungsbeschränkt) Rykestraße 32b, 10405 Berlin (im Folgenden “LC”) Email: [email protected]
Bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten können Sie sich jederzeit direkt an uns unter [email protected] wenden.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
a) Beim Besuch unserer Website:
- Automatisch erfasste Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Browsertyp und -version, Referrer-URL.
- Zweck: Sicherstellung einer stabilen und sicheren Verbindung, Analyse möglicher Angriffe sowie Verbesserung der Website.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung der Website).
- Speicherdauer: Die IP-Adresse wird temporär gespeichert und nach 4 Wochen automatisch gelöscht.
b) Hosting-Dienstleister:
Für die Bereitstellung dieser Website bedienen wir uns des Webhosting-Dienstes GoDaddy, GoDaddy Operating Company, LLC, 2155 E. GoDaddy Way, Tempe, AZ 85284, USA (im Folgenden „GoDaddy“).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO. GoDaddy verarbeitet die Daten ausschließlich nach unserer Weisung und gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau, u. a. durch den Abschluss der von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln (SCCs).
Weitere Informationen zum Datenschutz von GoDaddy finden Sie unter:
https://de.godaddy.com/legal/agreements/privacy-policy
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.
c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars:
Wenn Sie uns über ein Kontaktformular auf unserer Website eine Nachricht zukommen lassen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Ihre Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis erfolgt, bildet zusätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine formlose Mitteilung an die unter Punkt 1 genannten Kontaktdaten genügt. Ihre Anfrage wird anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder ein berechtigtes Interesse (z. B. zur Rechtsverteidigung) entgegenstehen.
d) Kontaktaufnahme per E-Mail
Sofern Sie uns außerhalb einer Bestellung kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Informationen ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung. Sofern Ihre Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns erfolgt, ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, d. h. dieses Vertragsverhältnis, Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ihre Einwilligung in die vorstehend erläuterte Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei durch eine kurze Nachricht an die unter 1. angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Ihre Anfrage wird dann gelöscht soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht (z.B. zur Rechtsverteidigung).
e) Bei Vertragsabschluss und Zusammenarbeit:
Sofern Sie mit uns ein Vertragsverhältnis eingehen oder eine Zusammenarbeit vereinbaren, verarbeiten wir die dabei erhobenen personenbezogenen Daten (insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Zahlungsinformationen) ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung und Durchführung der Zusammenarbeit.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt nur, soweit dies für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Vertragserfüllung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder ein berechtigtes Interesse (z. B. zur Rechtsverteidigung) einer Löschung entgegenstehen.
f) Bei Nutzung von Social-Media-Plattformen:
Im Rahmen unserer Tätigkeit verwalten wir Social-Media-Accounts im Auftrag unserer Kunden und veröffentlichen dort Inhalte in deren Namen. Dabei verarbeiten wir öffentliche sowie interaktive Daten, wie Kommentare, Likes, Direktnachrichten und sonstige öffentlich zugängliche Informationen der jeweiligen Plattformen.
Zweck dieser Verarbeitung ist die Interaktion mit Nutzern, das Community-Management sowie die Durchführung von Kundenservice-Maßnahmen.
Rechtsgrundlage hierfür ist in der Regel unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten über reine Interaktion hinausgeht oder Tracking-Technologien eingesetzt werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.
g) Bei der Teilnahme an Events und Veranstaltungen:
Wenn Sie an von uns organisierten Events und Veranstaltungen teilnehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihre Telefonnummer, um die Veranstaltung zu planen und durchzuführen, Teilnehmerlisten zu verwalten und Informationen rund um das Event zu übermitteln.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sofern während der Veranstaltung Foto- oder Videoaufnahmen gemacht werden, informieren wir Sie im Vorfeld darüber. Diese Aufnahmen können für eigene Werbezwecke verwendet werden – die Verarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dieser Nutzung zu widersprechen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
h) Verwendung von Google Fonts (lokal eingebunden)
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwenden wir Google Fonts, konkret die Schriftart „Poppins“. Die Google Fonts sind lokal auf unserem Server eingebunden, sodass beim Aufruf unserer Seiten keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt wird. Es werden daher keine personenbezogenen Daten an Google übertragen.
Ein Einsatz erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden und einheitlichen Gestaltung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
a) Zur Vertragsabwicklung
Soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Versandunternehmen zum Zwecke der Lieferung der von Ihnen bestellten Ware und die Weitergabe von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute, um einen Zahlungsvorgang durchzuführen. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
b) Zu weiteren Zwecken
Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f zur Wahrung unserer Interessen oder der Dritter erforderlich ist.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
4. Cookies und Webseitenanalyse
a) Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können durch entsprechende Tools bzw. Browser-Add-ons den Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien unterbinden (z. B. durch das Add-on „AdBlock“ für den Firefox-Browser).
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt über das beim Besuch der Website eingeblendete Cookie-Banner und kann dort jederzeit widerrufen werden.
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO eingesetzt, da sie für den Betrieb der Website erforderlich sind und ein berechtigtes Interesse an deren Funktionsfähigkeit besteht.
b) Einsatz von Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um das Nutzerverhalten bei Besuch unserer Website zu analysieren und unser Angebot auf dieser Basis zu optimieren.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Analytics werden Cookies gesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website ermöglichen. Die dabei erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Um einen datenschutzkonformen Einsatz zu gewährleisten, haben wir IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU oder des EWR gekürzt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Die Einwilligung wird über unser Cookie-Banner eingeholt und kann dort jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy
c) Einwilligungs-Cookie
Darüber hinaus setzen wir ein Cookie ein, um Ihren Einwilligungsstatus für die Dauer Ihrer Sitzung zu speichern. Dadurch wird verhindert, dass Ihnen das Cookie-Banner bei jedem Seitenaufruf erneut angezeigt wird. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG, da es zur Bereitstellung der Website technisch erforderlich ist.
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Kategorie „Statistik“ deaktivieren.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO haben Sie das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
6. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an [email protected]
7. Datensicherheit
Alle von Ihnen übermittelten Daten werden mit dem sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein bewährter Sicherheitsstandard, der beispielsweise auch beim Online-Banking zum Einsatz kommt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers sowie am Schloss-Symbol daneben.
Darüber hinaus treffen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, unberechtigtem Zugriff oder Manipulation zu schützen. Dazu gehören unter anderem der Einsatz aktueller Sicherheitssoftware, regelmäßige Updates, sichere Passwörter und Zugriffsbeschränkungen auf Administrationsbereiche. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an rechtliche Vorgaben oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen.
Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website unter
https://loudandclear.agency/privacy abrufbar.
Stand: April 2025
9. Kontakt für Datenschutzanfragen
Falls Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns unter: E-Mail: [email protected] Loud & Clear Agency UG (haftungsbeschränkt) Rykestraße 32b, 10405 Berlin, Deutschland